- gering schätzen
- D✓ge|rịng schät|zen, ge|rịng|schät|zen vgl. gering
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
gering schätzen — ge|rịng||schät|zen auch: ge|rịng schät|zen 〈V. tr.; hat〉 jmdn. od. etwas gering schätzen wenig schätzen, nicht viel von jmdm. od. etwas halten; Sy geringachten * * * ge|rịng schät|zen, ge|rịng|schät|zen <sw. V.; hat: wenig schätzen, als… … Universal-Lexikon
gering schätzen — ge·rịng schät·zen; schätzte gering, hat gering geschätzt; [Vt] jemanden / etwas gering schätzen jemanden / etwas als unbedeutend ansehen ≈ verachten || hierzu Ge·rịng·schät·zung die; nur Sg … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
gering — klein; marginal; kaum; wenig; winzig; mickerig (umgangssprachlich); dünn (umgangssprachlich); mickrig (umgangssprachlich); unbedeutend; … Universal-Lexikon
schätzen — schạ̈t·zen1; schätzte, hat geschätzt; [Vt] 1 jemanden / etwas (auf etwas (Akk)) schätzen etwas Messbares (z.B. jemandes Alter, die Länge oder das Gewicht von etwas) nach eigener Meinung aufgrund äußerer Tatsachen ungefähr bestimmen <jemandes… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
schatzen — Schatz: Das gemeingerm. Substantiv mhd. scha‹t›z, ahd. scaz »Geld‹stück›, Vermögen«, got. skatts »Geld‹stück›«, aengl. sceatt »Schatz, Geld, Besitz, Reichtum, Tribut«, aisl. skattr »Geld, Steuer, Besitz« ist unerklärt. Afries. sket zeigt auch die … Das Herkunftswörterbuch
schätzen — Schatz: Das gemeingerm. Substantiv mhd. scha‹t›z, ahd. scaz »Geld‹stück›, Vermögen«, got. skatts »Geld‹stück›«, aengl. sceatt »Schatz, Geld, Besitz, Reichtum, Tribut«, aisl. skattr »Geld, Steuer, Besitz« ist unerklärt. Afries. sket zeigt auch die … Das Herkunftswörterbuch
gering — • ge|rịng – eine geringe Höhe – das wird am geringsten (wenigsten) auffallen Großschreibung bei Substantivierung: – ein Geringes tun – um ein Geringes erhöhen – es ist nichts Geringes, nichts Geringeres als dies – es geht Sie nicht das Geringste … Die deutsche Rechtschreibung
gering achten — ge·rịng ach·ten; achtete gering, hat gering geachtet; [Vt] jemanden / etwas gering achten ≈ gering schätzen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
gering achten — ge|rịng||ach|ten auch: ge|rịng ach|ten 〈V. tr.; hat〉 = geringschätzen * * * ge|rịng ach|ten, ge|rịng|ach|ten <sw. V.; hat (seltener): gering schätzen. * * * ge|rịng ach|ten: s. ↑ … Universal-Lexikon
gering — ge·rịng Adj; 1 klein (in Bezug auf die Menge, das Ausmaß, die Dauer usw) <ein Gewicht, eine Größe, eine Höhe, eine Tiefe, ein Abstand, eine Entfernung, eine Dauer, eine Verspätung, eine Verzögerung>: Der Zug fuhr mit geringer Verspätung in … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache